
Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen zum einkochen oder einmachen -woher kommts?
Immer wieder die Frage nach den richtigen Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen. Ob man nun Einmachgläser zum Einkochen oder Einmachen sucht, ein Blick schadet nicht in die verschiedenen Varianten und etwas Wissen über die Herkunft sowie die Geschichte vom Einmachen.
Hier gehts zum Shop
Wir führen eine große Auswahl an Kilner Gläser. Kilner Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen? Diese Marke ist in England der Platzhirsch. In unserem Sortiment findet ihr die Gläser von Kilner in unterschiedlichen Größen mit Schraubverschluss oder Drahtbügel Deckel und vieles mehr.
Ball Mason gehört mittlerweile zu Jarden Home Brands und ist in der USA die beliebteste Marke wenn es um Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen geht. In unserem Sortiment finden sie Gläser in verschiedensten Größen und Farben von 118ml(4oz) bis knapp 2 Liter (64oz) dieser angesagten Marke.
Bei den Gläsern und Flaschen von Kilner oder Ball Mason handelt es sich um Produkte welche in fast jedem Haushalt in der USA oder UK zu finden sind. Sehr beliebt sind die Produkte um einen leckeren Kuchen im Glas herzustellen oder einfach nur um die passenden Einmachgläser als Marmeladengläser oder Delikatessenglas zu nutzen. Einkochen von Obst ist nicht nur Marmelade herstellen sondern kann so vieles mehr bedeuten und man sollte seiner Kreativität vollen lauf lassen.
Die Glasformen von Kilner und Ball lassen keine Wünsche offen und reichen von Sturzglas, Tulpenglas, Quadtratisch über rundem Einmachglas und Vintage Style hin zu einfachen Mini Gläser.
Was ist der Unterschied zwischen einem Twist-Off-Deckel undeinem Deckel mit Schraubverschluss?
Auf der Suche nach dem geeigneten Glas wenn man Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen möchte, wird man sich früher oder später die Frage stellen was eigentlich der Unterschied zwischen einem Einmachglas mit Schraubdeckel und einem Twist-Off-Glas ist?
Einmachgläser gibt es mit Gewinde oder Nocken
Die Gläser sehen sich auf den ersten Blick ähnlich und man erkennt erst den Unterschied beim näheren hinsehen, ob es sich um ein Glas mit Drehverschluss oder Twist-Off handelt.
Schraubgläser besitzen ein durchgehendes Gewinde, auf das der Deckel aufgeschraubt, daher mit mehreren Umdrehungen festgezogen wird. Zum Öffnen und Schließen eines Schraubdeckels muss man ihn aufschrauben.
Twist-Off-Gläser besitzen im Gegensatz dazu kein durchgängiges Gewinde, der Verschluss wird nicht aufgeschraubt, sondern nur aufgedreht. Twist-Off-Deckel haben kleine Vorsprünge aus Metall, man nennt diese Nocken, mit denen sich der Verschluss am Glas festklemmt. Dies ist auch der Grund warum man das Glas auch Nockendrehverschluss nennt. Man sieht diese Art von Deckel sehr oft bei fertig gekauften und günstigeren Marmeladengläsern. Erkennbar sind die Verschlüsse daran, dass einen kleine Drehbewegung ausreicht, um den Deckel zu schließen und wieder zu öffnen.
Twist-Off-Deckel und Schraubdeckel unterscheiden sich also in der Form aber unterscheiden sie sich auch in der Funktionalität?


Welcher Verschluss eignet sich für ein Einmachglas?
Für Marmelade, Obst oder Ketchup, macht es keinen Unterschied, ob Sie ein Twist-Off- oder ein Schraubglas benutzen. Beide Sorten von Einmachgläsern können Sie zum Einkochen verwenden, da sie sich hervorragend für die Handabfüllung im Hausgebrauch eignen.
Aber es gibt trotzdem einen wichtigen Unterschied für den Transport von Speisen, gerade wenn etwas flüssigeres oder noch in Saft eingemachtes aufgewahrt wird, eignen sich Schraubgläser besser als im Vergleich die Twist-Off Gläser. Twist-Off-Verschlüsse haben zwar wie Schraubverschlüsse eine Dichtung aus Kunststoff, da der Deckel aber nicht fest aufgeschraubt ist, kann er sich ohne Vakuum auch leichter wieder lösen bzw. flüssiges läuft leichter raus. Wir empfehlen nicht nur aufgrund der besseren Transporteigenschaften Gläser mit Schraubgewinde sondern weil es in diesem Bereich auch viel schönere Gläser zum Kaufen gibt.
Gibt es noch weitere Deckel ?
In der USA ist noch die Variante mit getrennten Schraubring und Deckel sehr beliebt. Diese Verschlussart bietet noch viel mehr Variationsmöglichkeiten, um ein Glas auch für andere Funktionen umzuwandeln. Wieso nicht ein Einmachglas in ein Müsli To Go Glas umwandeln oder mit einem Drinking Lid eine schöne stylische Getränkeflasche? Bei uns im Shop findet ihr dazu ein ausführliches Sortiment an Zubehör und Extras um die schicken Gläser umzuwandeln.


Oder doch ein Drahtbügel Deckel?
Neben den klassischen Schraub- oder Twist-Off Verschlüssen gibt es natürlich noch den Drahtbügel Deckel. Er ist in Deutschland vor allem bekannt durch die Weck Gläser. Es gibt aber auch weitere Hersteller wie die Gläser vom englischen Platzhirsch Kilner welcher vor allem durch seine schönen Designs und zeitlose Optik besticht. Neben Kilner gibt es auch Gläser dieser Art aus Italien von Bormiolli. Der Vorteil bei dieser Art von Deckel ist im Vergleich zu den anderen Verschlüssen absolute Dichtheit, niemals Rost und falls der Gummi spröde wird einfach nur den Gummi austauschen.
Dieser Verschluss eignet sich ideal für Gläser die man zuhause zum Einlagern verwendet. Als Lunch Glas für unterwegs funktioniert es natürlich auch- Der Drahtbügel Deckel hier etwas sperrig wirken ist aber immer noch Nachhaltig und kein Müll produziert worden.
Lust bekommen auf Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen ? Alle Ball Mason und Kilner Produkte findet ihr bei uns im Shop !
Interessiert über die Herkunft und Geschichte der Gläser? Es schadet sicher nicht wenn man Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen möchte.
Die Ball Brüder – diese Füchse!
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts kommen dann die Ball Brüder ins Spiel und mischen gleich kräftig mit. Sie haben die Mason Jars mittels Massenproduktion für jedermann zugänglich gemacht. Kleine Anmerkung: Jetzt auch für euch, zwar 100 Jahre später, aber immerhin.
Vielleicht wollt ihr wissen, warum Leute die Gläser schon damals ziemlich gut fanden. Ganz einfach: Die Mason Jars ermöglichten es nun auch beispielsweise grüne Bohnen, Äpfel oder Pfirsiche zu konservieren. Ergo, im Winter gab es plötzlich Vitamine zu essen.
Selbst den zweiten Weltkrieg haben die Gläser in Europa und den USA gut überlebt. In dieser Zeit haben aber die Menschen nicht die Frage gestellt – soll ich nun Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen oder doch frische Lebensmittel? – sondern viel aus großer Not heraus gehandelt bzw. diese zu vermeiden gehandelt. Die amerikanische Regierung hatte zum Beispiel Nahrungsmittel rationiert und gleichzeitig ihre Einwohner zum Eigenanbau von Obst und Gemüse ermutigt. In Europa war es aufgrund des Kriegs und der allgegenwärtigen Nahrungsmittelknappheit schon alleine deshalb erforderlich die verfügbaren Lebensmittel haltbar zu machen. Folglich wurde eingekocht, was das Zeug hält. In den USA wurden allein zwischen 1939 und 1949 rund 3 Millionen Einmachgläser verkauft und die meisten dabei nach Mason’s Patent.
Nach 1945 ging es in den USA allerdings rapide abwärts mit der Beliebtheit unserer geliebten (Ball) Mason Jars. Kühlschränke folgten, Supermärkte waren gekommen, um zu bleiben und eingekocht hat plötzlich niemand mehr. In Deutschland hielt sich die Beliebtheit noch einige Jahre und hat erst mit dem Aufschung und dem Wirtschaftswunder nachgelassen als mit dem Zuge auch in Deutschland Kühlschränke und industriell konservierte Lebensmittel in die deutschen Küchen folgten.
Heute ist das Konservieren mittels Einkochen aber wieder beliebter denn je, weil es auf chemische Konservierungsstoffe verzichtet. Und der Geschmack aus dem eigenen Garten ist jeder Industriekonserve haushoch überlegen. Der Do-It-Yourself Boom in den letzten Jahren aber auch wieder mehr Hausfrauen und Hausmänner hat es an den Herd gebracht. Einkochen ist also jetzt ein „Ding“. Zudem gibt es ja noch den Nachhaltigkeitstrend, den Hype um Vintage-Produkte und nicht zu vergessen: Foodies. Getränke und Speisen sehen einfach richtig gut aus vor allem in den Mason Jars von Kilner oder Ball. Da es praktischerweise zusätzlich ohne Plastikmüll, aber mit viel Nachhaltigkeit und einer schönen, zeitlosen Optik daher kommt, sind die Zukunftsaussichten für die Mason Jars besser denn je.
Mehr denn je – Einmachgläser Einweckgläser oder Weckgläser kaufen – zum Einkochen oder Einmachen ist total angesagt.